John Stuart Mill. Ausgewählte Werke, Band IV: Demokratie und Repräsentation
Ulrike Ackermann/Hans Jörg Schmidt (Hg.):
"John Stuart Mill. Ausgewählte Werke, Band IV: Demokratie und Repräsentation"
hg. und eingel. von Michael Schefczyk und Christoph Schmidt-Petri,
Leinen, gebunden, mit Lesebändchen
€ 54,00 (D) / € 55,60 (A) / sFr. 69,00 (CH)
ISBN 9783946514138
Hamburg: Murmann-Verlag 2016, 648 S.
John Stuart Mill ist einer der bedeutendsten Demokratietheoretiker aller Zeiten. Vor dem Hintergrund reicher politischer und administrativer Erfahrung formulierte er die Prinzipien einer freiheitlich-demokratischen Ordnung. Der vierte Band der Ausgewählten Werke enthält neben seinen brillant geschriebenen Betrachtungen über die Repräsentativregierung (1861) eine Reihe epochemachender demokratietheoretischer Aufsätze. Abgerundet wird der Band durch eine Auswahl der wichtigsten Briefe Mills zu den Leitthemen seines Denkens: Moral, Freiheit, Demokratie und Gleichheit.
Inhalt
Inhalt
I. Einleitung
Michael Schefczyk/Christoph Schmidt-Petri 7
II. Texte 45
1. Die Grundlagen der Reptäsentation (1835) 47
2. Alexis de Tocqueville über die Demokratie in Amerika [1] (1835) 89
3. Alexis de Tocqueville über die Demokratie in Amerika [2] (1840) 151
4. Gedanken zur Parlamentsreform (1859) 223
5. Neuere Beiträge zur Reformdebatte (1859) 261
6. Betrachtungen über Repräsentativregierung (1861) 303
Vorwort 304
I. Inwieweit Regierungsformen Gegenstand freier Entscheidung sind 306
II. Das Kriterium guter Regierungsform 318
III. Repröäsentativregierung als ideal beste Regierungsform 340
IV. Unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen eine Repräsentativregierung unmöglich ist 360
V. Über die Repräsentativkörperschaften gemäßen Funktionen 372
VI. Schwächen und Gefährdungen der Repräsentativregierung 389
VII. Wahre und falsche Demokratie: Repräsentation der Gesamtheit und Repräsentation allein der Mehrheit 406
VIII. Über die Ausweitung des Wahlrechts 430
IX. Soll der Wahlvorgang aus zwei Phasen bestehen? 450
X. Das Abstimmungsverfahren 457
XI. Über die Mandatsperiode der Parlamente 476
XII. Sollen Parlamentsabgeordnete an den Auftrag ihrer Wähler gebunden sein? 479
XIII. Über das Zweikammersystem 491
XIV. Über die Exekutive im Repräsentativsystem
XV. Über kommunale Repräsentativkörperschaften 519
XVI. Über Nationalität und ihr Verhältnis zum Repräsentativsystem 536
XVII. Bundesstaatliche Repräsentativregierungen 545
XVIII. Über das Regieren abhängiger Gebiete durch freie Staaten 557
7. Ausgewählte Briefe zu Utilitarismus, Freiheit und Demokratie 581
Anhang 609
Anmerkungen zu den Quellentexten 610
Quellen-, Übersetzungs- und Literaturverzeichnis 620
Sachregister 639
Personenregister 646
Über die Herausgeber 648